Querétaro FC |
![]() ![]() |
![]() |
Offizielle Website:
Trainer:
Garrincha1958
Aktuelle Platzierung: |
![]() |
Aktuelle Ligatabelle
Platz | Vorher | Mannschaft | Sp | G | U | N | Pkt. | T+ | T- | TV | TK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
7 | Querétaro FC | 22 | 13 | 1 | 8 | 40 | 50 | 44 | 6 | 1.8 |
Spielplan | Trainer | Geschichte | Statistiken | Ligazeitung | Pokalzeitung | |
« Vorherige | 1 | Nächste » |
Saisonabschluss in Mexiko
Saison 2024-3, ZAT 8, Garrincha1958 für Querétaro FC am 08.12.2024, 11:32 | |
![]()
Eine interessante Saison in Mexiko geht zu Ende mit einem ungewöhnlichen Zwei-Wochen-Rythmus und einem engagierten Ligaleiter, der im Laufe der Saison die ein oder andere Schwäche des Regelwerks aufdecken konnte, mit der man sich als LL-Neuling schwer tut, während es für viele, die bereits lange Jahre mit dem Spiel verbunden sind, selbstverständlich wirkt. So kam es gerade im Pokalwettbewerb zu der ein oder anderen Situation, an der zufälligerweise dann auch stets Queretaro FC mit beteiligt war.
|
|
206 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Terminchaos
Saison 2024-3, ZAT 3, Garrincha1958 für Querétaro FC am 05.10.2024, 15:50 | |
![]()
Die sportliche Situation in Quretaro. Kurz und knapp. Der Motor stottert. Es läuft überhaupt nicht rund. Die Gegneranalyse ist überaus schwierig und die Fans werden auch langsam ungeduldig. Die Querelen im Umfeld der Liga schlagen sich auch auf die Mannschaft nieder. Das nächste Spiel bestreiten wir in Guadalajara, dann ein Heimspiel gegen die Tigres und die Reise zum Spitzenreiter steht an. Wir hoffen, dass uns diesmal das Terminchaos erspart bleibt und wir frei aufspielen können.
|
|
93 Wörter. (Artikel wird mit 0,3 TK honoriert) | |
Mexico Mi Amor...
Saison 2024-3, ZAT 1, Garrincha1958 für Querétaro FC am 13.09.2024, 19:37 | |
![]()
... so klang es einst aus den Kehlen der deutschen Nationalspieler, als sie sich 1986 auf den Weg nach Mexiko machten zur Weltmeisterschaft im Land der Azteken. Queretaro war auch die Heimat für die 3 Vorrundenspiele. Der Auftakt ein schmeichelhaftes 1:1 gegen Uruguay. Klaus Allofs gelang kurz vor dem Ende der Partie der Ausgleich. Im 2. Spiel wurde Schottland mit 2:1 besiegt nach 0:1 Rückstand. Allofs und Völler drehten aber das Spiel. Zum Ende der Vorrunde gab es dann ein 0:2 gegen starke Dänen. Durch diese Niederlage erreichte das DFB-Team Platz 2 in der Gruppe und musste umziehen nach Monterrey. Im Achtelfinale zitterte man sich gegen Marokko zu einem 1:0 Sieg, sichergestellt durch ein Tor von Matthäus, ehe man im Viertelfinale auf Gastgeber Mexiko traf. Hier ging torlos in das Elfmeterschießen, wo man 4:1 siegte. Littbarski verwandelte den entscheidenden Elfmeter. Nun ging die Reise weiter nach Guadalajara gegen den amtierenden Europameister Frankreich. Die Franzosen gingen als Favorit ins Spiel und wollten die Revanche für die "Nacht von Sevilla" vier Jahre zuvor. Deutschland lieferte aber hier sein bestes WM-Spiel in diesem Turnier. Ein Freistoss von Brehme in der Anfangsphase brachte das 1:0. Auch dank eines starken Toni Schumacher im Tor hielt das Ergebnis bis in die Nachspielzeit, wo Rudi Völler einen Konter zum 2:0 vollendete. Somit standen wir im Finale im Estadio Azteka gegen Argentinien mit Diego Maradona in der Form seines Lebens. Die Argentinier führten Mitte der 2. Halbzeit mit 2:0, doch Deutschland fightete zurück. Rummenigge und Völler schafften den Ausgleich, doch dann wollte man zuviel. Maradona bediente Burruchaga. Fernsehreporter Cramer rief noch "Toni halt den Ball" aber Burruchaga schob den Ball an Toni vorbei ins Tor. Der KO in diesem Turnier.
|
|
330 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
« Vorherige | 1 | Nächste » |